Ratgeber Inkontinenz
Beckenbodenübungen und weitere Hilfestellungen bei Inkontinenz
Nehmen Sie das Problem ernst und seien Sie vorbereitet
Ihre Blasenschwäche wird nicht verschwinden, indem Sie sie ignorieren. Vielmehr sollten Sie ein gezieltes Training Ihrer Beckenbodenmuskeln beginnen, verbunden mit einem für solche Fälle vorgesehenen Schutz, bis Ihre Muskulatur wieder gekräftigt ist. Dabei kann es 8 bis 12 Wochen dauern, bis sich eine Verbesserung bemerkbar macht, sodass Sie für alle Fälle saugfähige Vorlagen verwenden sollten. Herkömmliche Damenbinden eignen sich dafür jedoch nicht. Die Verwendung normaler Binden bietet sich zwar an, um die Unannehmlichkeiten beim Kauf zu vermeiden. Aber sie sind nicht auf Blasenschwäche ausgelegt.
Richtiges durchführen von Beckenbodenübungen
Kräftige Muskeln im Beckenboden sind die Grundvoraussetzung für eine gute Blasenkontrolle. Um die Grundspannung Ihrer Beckenbodenmuskeln zu verbessern, reichen bereits einfache, fünfminütige Übungen zweimal am Tag. Beckenbodenübungen können Sie praktisch überall durchführen: Beim Warten an der Ampel, am Schreibtisch, in der Werbepause vor dem Fernseher oder beim Bügeln.
Vor Beginn:
Erspüren Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur, indem Sie versuchen, den Strahl beim Wasserlassen nach etwa der Hälfte zu halten. Dies ist noch keine eigentliche Übung, hilft Ihnen aber, ein Gefühl für diese Muskeln zu entwickeln.
Übung Nr. 1:
Spannen Sie den Muskel 5 Sekunden lang an und entspannen Sie ihn anschließend langsam für 5 Sekunden. Pausieren Sie für 10 Sekunden.
Sobald dies einfacher wird, halten Sie die Muskelspannung 8 Sekunden lang an und lösen Sie sie dann für 8 Sekunden.
ACHTUNG: Spannen Sie dabei aber nicht Ihren Bauch, die Oberschenkel oder das Gesäß an und atmen Sie ganz normal weiter.
Übung 2:
Sie können beispielsweise leichte bis mittelschwere Gegenstände heben und absetzen. Achten Sie dabei darauf, dass Ihr Gesäß nach hinten ausgestreckt ist, bis Sie eine Anspannung im Oberschenkel spüren. Heben Sie den Gegenstand und tragen Sie diesen ein Stück weit.
Achten Sie darauf, dass Ihr Brustwirbel möglichst aufrecht erhalten bleibt und setzen den Gegenstand wieder ab.
Weitere Tipps und Methoden
- Trinken Sie täglich mindestens sechs bis acht Gläser Wasser oder andere Getränke. Durch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wird der Harn verdünnt. Dies trägt dazu bei, Reizungen der Harnblasenwand zu vermindern und Harnwegsinfektionen vorzubeugen.
- Begrenzen Sie den Konsum von Alkohol und Koffein.
- Vermeiden Sie außerdem Verstopfungen und halten Sie ein gesundes Gewicht.