Diabetes und Inkontinenz – hier vermutet man vielleicht keine Relation, aber es ist mittlerweile bekannt, dass Diabetes und Inkontinenz eng miteinander verbunden sind. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über den Zusammenhang zwischen Diabetes und Inkontinenz und wie Sie Inkontinenz verhindern können, wenn bei Ihnen Diabetes diagnostiziert wurde.

Diabetes kurz erklärt

Weltweit leben etwa 537 Millionen Erwachsene im Alter von 20 bis 79 Jahren mit Diabetes, und die Prävalenz stieg im Laufe der Jahre stetig an[1]. Es wird erwartet, dass die Gesamtzahl der Menschen, die mit Diabetes leben, bis 2030 auf 643 Millionen ansteigen wird[2].

Diabetes, medizinisch als Diabetes mellitus bezeichnet, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Blutzuckergehalt über das normale Maß hinaus erhöht ist. Dies liegt entweder daran, dass die Bauchspeicheldrüse nicht genügend des Hormons Insulin produziert oder die Körperzellen nicht auf das produzierte Insulin ansprechen. Diabetes mellitus wird in vier große Kategorien eingeteilt: Typ 1, Typ 2, Schwangerschaftsdiabetes sowie “andere spezifische Typen”. Der häufigste Typ ist der Typ-2-Diabetes, an dem weltweit mehr als 90 % der Erwachsenen mit Diabetes leiden[3]. Und es gibt Hinweise darauf, dass Inkontinenz bei Menschen mit Typ-2-Diabetes am häufigsten vorkommt[4].

Mit diesen Zahlen im Hinterkopf wollen wir uns nun näher mit dem häufigsten Diabetestyp – Typ 2 – und seinen Merkmalen befassen.

Was kennzeichnet Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes ist die häufigste Form der Zuckerkrankheit, und Untersuchungen zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, ab dem 45. Lebensjahr steigt. Es handelt sich um eine chronische Krankheit, d. h., wenn sie einmal diagnostiziert ist, bleibt sie lebenslang bestehen. Die Körperzellen reagieren weniger empfindlich auf Insulin, das die Zellen benötigen, um Zucker aus dem Blut aufzunehmen. Insulin wird zwar noch in der Bauchspeicheldrüse produziert, aber die Zellen können es nicht mehr gut genug verwerten. Dies wird auch als Insulinresistenz bezeichnet. Infolgedessen fällt es den Zellen schwerer, den Zucker im Blut zu absorbieren.

Wenn Typ-2-Diabetes nicht behandelt wird, nehmen die Zellen nicht genügend Zucker auf, und die Bauchspeicheldrüse beginnt stattdessen, mehr Insulin zu bilden. Das funktioniert zunächst, und die Zellen können den benötigten Zucker aufnehmen. Wenn die Bauchspeicheldrüse jedoch lange Zeit überlastet war und mehr Insulin als üblich produziert hat, wird sie allmählich schlechter darin, Insulin zu produzieren. Das verschlimmert den Zustand und führt zu hohem Blutzucker.

In den folgenden Tabelle sehen Sie einige der Symptome und Risikofaktoren, die mit Typ-2-Diabetes zusammenhängen.

Symptome von Typ-2-Diabetes:

  • Häufiges Wasserlassen, auch nachts
  • Abnehmen, ohne es zu wollen
  • Mangel an Energie
  • Durst und Mundtrockenheit
  • Wunden, die länger zur Heilung brauchen
  • Verschwommenes Sehen
  • Wiederkehrende Hautinfektionen

Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes:

  • Familienveranlagung
  • Ungesunde Ernährung
  • Zunehmendes Alter
  • Körperliche Inaktivität
  • Übergewicht
  • Hoher Blutdruck
  • Gestörte Glukosetoleranz (IGT)
  • Schwangerschaftsdiabetes in der Vorgeschichte

Manche Menschen haben zwar eine Veranlagung für Typ-2-Diabetes, doch spielt der Lebensstil die Hauptrolle beim Ausbruch der Krankheit. Kurz gesagt, eine genetische Veranlagung für Typ-2-Diabetes bedeutet nicht, dass man auch daran erkranken wird. Die Entscheidungen, die Sie in Bezug auf Ernährung und Bewegung treffen, können darüber entscheiden, ob Sie die Krankheit bekommen oder nicht.

Der andere bekannte Diabetes-Typ ist Typ 1. Er kommt seltener vor und unterscheidet sich geringfügig von Typ-2-Diabetes, daher wollen wir uns mit ihm befassen.

Was kennzeichnet Typ-1-Diabetes

Typ-1-Diabetes entwickelt sich häufig in der Kindheit und ist höchstwahrscheinlich auf eine Reaktion des Immunsystems zurückzuführen, bei der das körpereigene Immunsystem die Betazellen des Körpers angreift. Die Betazellen befinden sich in der Bauchspeicheldrüse direkt unterhalb des Magens. In diesem Fall produziert der Körper nicht genügend Insulin. Der Blutzuckerspiegel bleibt hoch, es sei denn, eine Person nimmt Medikamente ein, um ihn zu kontrollieren.

Symptome von Typ-1-Diabetes:

  • Häufiger Gang zur Toilette
  • Durst – ständig Durst haben und ihn nicht stillen können
  • Müdigkeit und Energielosigkeit
  • Abnehmen ohne es zu wollen oder Zunehmen
  • Diabetes-Ketoazidose (DKA)
  • Kribbeln oder Taubheit in den Händen oder beim Füttern
  • Verschwommenes Sehen
  • Schwierigkeiten, eine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten

Risikofaktoren für Typ-1-Diabetes:

  • Familiäre Vorbelastung – Jeder, der einen Elternteil oder ein Geschwisterkind mit Typ-1-Diabetes hat, hat ein leicht erhöhtes Risiko, die Krankheit zu entwickeln.
  • Typ-1-Diabetes kann in jedem Alter auftreten, aber es gibt zwei auffällige Spitzenwerte. Der erste Höhepunkt tritt bei Kindern im Alter zwischen 4 und 7 Jahren auf. Der zweite liegt bei Kindern zwischen 10 und 14 Jahren.
  • Virale Infektionen
  • Andere Autoimmunerkrankungen [5]

Der Zusammenhang zwischen Diabetes und Inkontinenz

Diabetes ist mit einem Risiko für Inkontinenz verbunden. Untersuchungen zeigen, dass Frauen mit Diabetes ein bis zu 70 % höheres Risiko für Harninkontinenz haben als Frauen ohne diese Krankheit[6].

Diabetes verursacht naturgemäß einen erhöhten Blutzuckerspiegel, eine verminderte Durchblutung und Nervenprobleme. Er kann jedoch auch die sensorischen Funktionen und das Blasenempfinden beeinträchtigen. Diabetes kann die Blasenkontrolle verändern und das Syndrom der überaktiven Blase (OAB) oder das Gegenteil, die Überlaufinkontinenz, verursachen. Dies ist auf eine Nervenschädigung zurückzuführen, die auch als diabetische Neuropathie bezeichnet wird. Dies bedeutet, dass das Gefühl in diesem Bereich verloren gehen kann, wodurch es schwieriger wird, zu erkennen, wann die Blase voll ist und wie sie vollständig entleert werden kann. Diese Nervenschäden können überall im Körper auftreten, auch an den Nerven, die die Blasenmuskeln steuern. Wenn diese Nerven geschädigt sind, können sie weniger Signale zwischen den Muskeln und dem Gehirn senden, die den Urinfluss steuern. Dies kann dazu führen, dass Urin austritt, obwohl die Blase nicht voll ist. Und wenn sie zu voll ist, ist es wie eine gefüllte Tasse Wasser, die überläuft – das nennt man Überlaufinkontinenz.

Ein hoher Blutzuckerspiegel kann zu häufigen Harnwegsinfektionen (UTI) beitragen, die wiederum zu einer überaktiven Blase und häufigem Wasserlassen führen können. Außerdem bedeutet ein zu hoher Blutzucker, dass mehr Zucker mit dem Urin ausgeschieden wird. Da Zucker Flüssigkeit bindet, führt er zu häufigerem Wasserlassen, Dehydrierung und erhöhtem Durst.

Der durch Diabetes verursachte übermäßige Durst kann auch zu Inkontinenzproblemen beitragen. Das gleichzeitige Trinken übermäßiger Flüssigkeitsmengen erhöht den Druck auf die Blase und führt zu häufigerem Wasserlassen. Dies kann auch zu nächtlichem Wasserlassen führen, was den Schlaf stören kann, da man mehrmals aufwacht, um auf die Toilette zu gehen und die Blase zu reizen.

Medikation[7]

Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein höheres Risiko, verschiedene medizinische Probleme zu entwickeln, z. B. Schäden an Augen, Nerven, Nieren und Blutgefäßen sowie Herzinfarkte und Schlaganfälle. Das Hauptziel der Medikamenteneinnahme besteht darin, dies zu verhindern, da die Medikamente dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel auf einem normalen Niveau zu halten. Es ist jedoch gut zu wissen, ob das Medikament Nebenwirkungen wie Harn- und/oder Stuhlinkontinenz hat.

Einige Diabetesmedikamente versuchen, einen hohen Blutzucker zu regulieren, indem sie Glukose aus dem Blut in den Urin verdrängen. Wenn dies geschieht, kann die Blase gereizt werden, was zu Inkontinenz führt. Um bestimmte Nebenwirkungen in den Griff zu bekommen und die Lebensqualität zu erhalten, sollte man diese Probleme offen ansprechen, damit sie behandelt werden können.

Viele Menschen mit Diabetes vermeiden es, diese Probleme mit ihren Ärzten zu besprechen, aber die Behandlung von Inkontinenz und die Bewältigung der Symptome können die Lebensqualität erheblich verbessern, da Inkontinenz indirekt die physischen, psychischen und sozialen Aspekte sowohl von Männern als auch von Frauen beeinträchtigen kann, da sie das Familien- und Sozialleben der Patienten stören kann.

Fettleibigkeit (das Risiko eines hohen Body Mass Index)

Typ-2-Diabetes wird häufig mit Übergewicht in Verbindung gebracht, und wenn dies der Fall ist, kann es auch eine Ursache für Inkontinenz sein. Dies liegt daran, dass übermäßiges Körpergewicht zu zusätzlichem Druck im Bauchraum führt und dadurch die Beckenbodenmuskulatur zusätzlich belastet, was zu so genannter Belastungs- und Dranginkontinenz führen kann.
das Familien- und Sozialleben der Patienten stören kann.

Was ist bei der Erkennung von Inkontinenz zu beachten?

Fettleibigkeit übt Druck auf die Blase aus, was meist zu Belastungsinkontinenz führt, bei der es bei Anstrengung oder körperlicher Belastung zum Auslaufen kommt.

  • Nervenschäden beeinträchtigen die Nerven, die den Darm und die Blase steuern, und führen häufig zu Dranginkontinenz, bei der mehr als achtmal am Tag und mehr als zweimal in der Nacht entleert werden muss.
  • Ein geschwächtes Immunsystem erhöht das Risiko für Harnwegsinfektionen (UTIs), die zu Inkontinenz und häufigem Wasserlassen führen können.
  • Diabetes-Medikamente können Durchfall verursachen. Erhöhter Durst und häufigeres Aufsuchen der Toilette.
  • Soziale Isolation.
  • Geruch von Urin oder Fäkalien.
  • Eiliger Gang zur Toilette aus Angst, dass die Blase entleert wird.

Beratungstipps für Diabetiker

  • Eine körperliche Untersuchung durch den Arzt kann ausschließen, ob die Krankheit die Ursache sein kann und ob die Ursache behandelbar ist.
  • Stellen Sie sicher, dass der Diabetes gut eingestellt ist, so dass der Blutzucker im Normalbereich liegt.
  • Propperes Entleeren der Blase durch doppeltes oder dreifaches Entleeren beim Gang zur Toilette.
  • Täglich ca. 1,5 l Flüssigkeit trinken, um Harnwegsinfektionen und Blasenreizungen zu vermeiden.
  • Blasentraining, nicht nur für den Fall der Fälle auf die Toilette gehen – das verringert mit der Zeit das Fassungsvermögen der Blase.
  • Versuchen Sie, koffeinhaltige Getränke zu vermeiden, da sie die Blase reizen können. Wenn Sie übergewichtig sind, sollten Sie versuchen, etwas abzunehmen.
  • Beratung zu Inkontinenzprodukten, die so klein wie möglich und so groß wie nötig sind und die zu Ihrem Lebensstil passen.

Diabetes und Inkontinenz: Behandlung

Sie können diabetische Nervenschäden nicht rückgängig machen oder eine neurogene Blase heilen. Aber Sie können sich für eine Änderung der Lebensweise einsetzen, um die Symptome zu lindern oder eine Verschlimmerung zu verhindern. Natürlich sollte die Kontrolle des Blutzuckerspiegels und dessen konsequente Einhaltung in einem gesunden Bereich oberste Priorität haben.

Zu den Möglichkeiten, die Sie ausprobieren können, gehört die planmäßige Entleerung, d. h. Sie müssen nach einem bestimmten Zeitplan urinieren. Dies hilft, Blasenlecks zu vermeiden, und gibt Ihnen die Möglichkeit zu urinieren, auch wenn Sie keinen Harndrang verspüren. Eine Umstellung Ihrer Ernährung kann Ihnen auch dabei helfen, bestimmte Blasenreizstoffe zu vermeiden, die die Symptome auslösen können.

Es ist auch wichtig, den Blutzuckerspiegel auf einem normalen Niveau zu halten und einen gut eingestellten Diabetes zu haben, um zu verhindern, dass Zucker im Urin Harnwegsinfektionen und Blasenreizungen verursacht, die zu Inkontinenz führen können.

Der Arzt kann die Symptome einer überaktiven Blase gegebenenfalls auch mit Medikamenten behandeln. In fortgeschrittenen Fällen kann eine Katheterisierung erforderlich sein, um Schwierigkeiten beim Wasserlassen und eine vollständige Entleerung der Blase zu erreichen. Es können auch verschiedene chirurgische Eingriffe empfohlen werden, insbesondere wenn die Symptome anhaltend und schwerwiegend sind.

Vorsorge

Menschen mit Diabetes können die Entwicklung einer neurogenen Blase verhindern, indem sie den Blutzuckerspiegel kontrollieren und eine Schädigung der autonomen Nerven verhindern. Bei Typ-1-Diabetes wird die Insulinmenge auf der Grundlage von Gewicht, Alter, körperlicher Aktivität, verzehrten Nahrungsmitteln und dem Blutzuckerspiegel zu einem bestimmten Zeitpunkt festgelegt. Bei Typ-2-Diabetes kann der Blutzuckerspiegel durch eine Anpassung des Lebensstils reguliert werden – und bei Bedarf können Diabetes-Typ-2-Medikamente eingesetzt werden.

Diabetes mellitus Typ 2 lässt sich durch Lebensstilmaßnahmen wie Bewegung und Ernährung verhindern. Einigen Untersuchungen zufolge könnten fast 50 % der schweren Inkontinenzfälle durch die Vermeidung von Typ-2-Diabetes vermieden werden[8].

6 Tipps zur Vermeidung von Diabetes durch Änderungen des Lebensstils

  1. Bewegung – Ein aktiver Lebensstil hilft bei der Kontrolle des Diabetes, indem er den Blutzucker senkt
  2. Essen Sie gesund – Essen Sie viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, fettfreie Milchprodukte und mageres Fleisch. Beschränken Sie zucker- und fetthaltige Lebensmittel. Kohlenhydrate werden in Zucker umgewandelt, also schränken Sie auch das ein. Versuchen Sie, die Menge von Mahlzeit zu Mahlzeit ungefähr gleich zu halten.
  3. Stressbewältigung – Stress erhöht den Blutzuckerspiegel.
  4. Hören Sie auf zu rauchen – Rauchen erschwert den Sport und führt zu weiteren Gesundheitsproblemen.
  5. Lassen Sie sich untersuchen – Lassen Sie sich jedes Jahr gründlich untersuchen und gehen Sie mindestens zweimal im Jahr zum Arzt, um den Diabetes und den Blutzuckerspiegel überprüfen zu lassen und um festzustellen, ob eine weitere Behandlung erforderlich ist.
  6. Seien Sie vorsichtig mit Alkohol – Alkohol kann Ihren Blutzucker sowohl zu hoch als auch zu niedrig ansteigen lassen.

Wie ABENA Ihnen helfen kann

Das Tragen eines Kontinenzprodukts kann die Lebensqualität verbessern. Lassen Sie nicht zu, dass die Angst vor dem Auslaufen Sie davon abhält, die Dinge zu tun, die Sie lieben, und mit denen zusammen zu sein, die Sie lieben. Bei ABENA bieten wir eine breite Palette von Inkontinenzprodukten an, die alle Bedürfnisse eines jeden Patienten abdecken. Finden Sie die Größe und das Modell, das Ihren Bedürfnissen entspricht, ganz gleich, ob Sie eine bariatrische Lösung oder eine Lösung für immobile oder aktive Kunden benötigen.

Sehen Sie sich unser Sortiment hier an.

Quellen

[1] https://www.who.int/health-topics/diabetes#tab=tab_1
[2] https://idf.org/about-diabetes/diabetes-facts-figures/
[3] https://idf.org/about-diabetes/diabetes-facts-figures/
[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2848400/
[5] https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/type-1-diabetes/symptoms-causes/syc-20353011)
[6] https://www.diabetesselfmanagement.com/managing-diabetes/general-health-issues/urinary-incontinence/
[7] (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK567989/)
[8] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2706373/