Suche

Lebensmittel, die Sie bei einer überaktiven Blase meiden sollten

Inhaltsverzeichnis

Was die meisten nicht wissen: Nicht nur Getränke, sondern auch bestimmte Lebensmittel können sich auf die Aktivität Ihrer Blase auswirken.

Wenn Sie unter einer überaktiven Blase leiden, lohnt es sich auszuprobieren, ob Ihre Symptome beim Verzicht auf bestimmte Lebensmittel nachlassen. Sie werden vielleicht erstaunt sein, aber dabei geht es nicht nur um Getränke: Auch Nahrungsmittel können sich auf die Schwere der Blasenschwäche auswirken. Wenn Sie einen älteren Menschen mit Blasenschwäche pflegen, kann es hilfreich sein, dass Sie diese Nahrungsmittel kennen. Es ist jedoch ein langer Weg, die Blasenschwäche abzumildern oder vollständig zum Stillstand zu bringen. Unabhängig davon, ob ältere Menschen ihre Ernährung eigenständig organisieren oder durch Pflegepersonen unterstützt werden, kann es hilfreich sein zu wissen, auf welche Lebensmittel verzichtet werden sollte, um mit der Blasenschwäche besser zu leben und die Lebensqualität zu verbessern. Hier sind einige Lebensmittel, auf die Sie zur Linderung der Blasenschwäche verzichten sollten. Dabei ist jedoch anzumerken, dass es keine eindeutigen Nachweise gibt, die sicher belegen, dass eine Ernährungsumstellung eine Blasenschwäche abmildert.

Schokolade

Dies ist schmerzhaft für alle Schokoladenliebhaber. Aber das in der Schokolade enthaltene Koffein ist für seine anregende Wirkung auf die Blase bekannt. Und auch heiße Schokolade ist hier keine bessere – sondern sogar die schlechtere – Alternative, da die Schokolade hier flüssig verzehrt wird. Bei Lust auf Schokolade am besten 25–50 Gramm richtig dunkle Schokolade wählen.

Zucker und Honig

Es mag neu für Sie sein, aber Süßes kann eine beträchtliche Wirkung auf die Blase haben. Während es schwierig sein kann, Zucker komplett  von Ihrem Speiseplan zu streichen, kann es dennoch Ihre Inkontinenzsymptome verbessern, wenn Sie Ihren Zuckerverzehr zumindest einschränken. Zu Beginn könnten Sie einfach die Extralöffel Zucker über Ihren Frühstückscerealien oder in Ihrem Morgenkaffee weglassen. Außerdem sollten Sie vor dem Kauf alle Zutatenlisten der Lebensmittel lesen.

Vieles enthält versteckten Zucker. Darüber hinaus sollten Sie wissen, dass künstliche Süßstoffe bei einigen Menschen dieselbe Wirkung haben.


Wenngleich sich die oben genannten Behandlungsansätze bei der systematischen Beobachtung als hilfreich erwiesen haben, gibt es dennoch keine Nachweise im eigentlichen Sinne, die die positive Wirkung einer Ernährungsumstellung auf die Inkontinenz gelegen.

Share the Post:

Weitere interessante Beiträge