Suche

Nachtröpfeln bei Männern

Inhaltsverzeichnis

Schwierigkeiten beim Wasserlassen, geschwächte Harnwege und Nachtröpfeln sind häufige Probleme bei Männern. Insbesondere Nachtröpfeln nach dem Wasserlassen ist eine häufige Beschwerde. Leider gibt es sehr wenige Männer, die einen Arzt aufsuchen. Aus Verlegenheit akzeptieren sie länger als nötig dieses Problem. Dabei ist auch die Blasenschwäche beim Mann kein Ausnahmefall.

Ursachen des Nachtröpfelns

Beim Nachtröpfeln befindet sich Restharn in der Harnröhre. Die Harnröhre läuft von der Blase zur Außenseite des Körpers. Urin kann entsprechend aus verschiedenen Gründen in der Harnröhre zurückbleiben. Einer der Gründe für eine Blasenschwäche ist, dass sich die Harnröhre nicht gut leeren kann, weil die Muskeln oder Nerven um die Harnröhre eine Inaktivität aufweisen. Nach dem Toilettengang tropft Urin dann vereinzelnd weiter aus der Harnröhre. Zudem kann auch eine Harnröhrenverengung vorliegen, die es dem Urin erschwert normal schnell den Körper zu verlassen. Nachtropfen und nachträufeln sind die Folge.

Nachtröpfeln bei Prostataproblemen

Eine (gutartige) Prostatavergrößerung kann bei Männern ebenfalls eine Ursache für das Nachtröpfeln darstellen. Da die vergrößerte Prostata die Harnröhre zusammendrückt. Aus diesem Grund kann der Urin nicht richtig abgelassen werden und der Urin kann nach dem Urinieren nur tropfenweise abfließen. Eine Vergrößerung der Prostata kann beim Urinieren ebenfalls Schmerzen verursachen. Und auf Dauer führt sie zu Inkontinenz bei Männern oder unerwünschtem Urinverlust. In einigen Fällen können die Prostata-Beschwerden auf Prostatakrebs hinweisen. Obwohl die Beschwerden in der Regel harmlos erscheinen, sind sie immer noch ein Grund, rechtzeitig einen Arzt oder einen Spezialisten zu konsultieren.

Andere Ursachen für das Nachtröpfeln

Bei Männern kann das Nachtröpfeln auch durch eine verminderte Durchblutung verursacht werden. Die Beschwerden können außerdem Folge einer Operation an der Blase sein. Ebenfalls als Spätfolge bei einer Bestrahlung von Krebs kann Nachtröpfeln auftreten. Außerdem kann das Nachtröpfeln eine Folge einer angeborenen Anomalie sein.

Manchmal leiden genauso Frauen unter dem Nachtröpfeln. In den meisten Fällen liegt hier jedoch eine Belastungsinkontinenz vor. Belastungsinkontinenz oder Stressinkontinenz tritt bei Männern und Frauen mit geschwächter Beckenbodenmuskulatur auf. Da der Beckenboden geschwächt ist, kann der Druck auf die Blase nicht richtig aufgefangen werden. Die Beschwerden treten besonders während des Sports, des Hebens oder Bückens und anderer körperlicher Anstrengungen auf. Daher der Begriff Belastungsinkontinenz.

Weitere Informationen zu dem Thema erhalten Sie hier:

Ursache von Tröpfchen nach dem Urinieren

Lösungen für das Nachtröpfeln

Vorbeugen ist besser als heilen. Deshalb ist es wichtig, sich genügend Zeit für einen Toilettenbesuch zu nehmen. Durch mehrmaliges Spannen und Entspannen der Beckenbodenmuskulatur nach dem Wasserlassen, bleibt der Urin weniger in der Harnröhre. Andere Dinge, die man zusätzlich im Auge behalten sollte, um das Nachtröpfeln zu verhindern, sind die richtige Haltung beim Wasserlassen. Zudem sind das rechtzeitige Aufsuchen der Toilette und gesunde Trink- und Essgewohnheiten wichtig. Hier können Sie nachlesen, welche Lebensmittel sie bei Blasenschwäche und Inkontinenz vermeiden sollten.

Behandlung des Nachtröpfeln bei Männern

  1. Männer urinieren oft im Stehen. Um Nachtröpfeln zu verhindern, ist es jedoch besser zu sitzen. Denn durch die richtige Haltung kann das Nachurinieren verhindert werden. Es ist auch wichtig, sich Zeit zu nehmen. Entspannen Sie außerdem während des Toilettenbesuchs. Setzen Sie sich aufrecht hin mit den Füßen flach auf dem Boden und den Beinen leicht auseinander. Durch Wackeln oder Bücken und durch Anspannen der Beckenbodenmuskulatur wird die Harnröhre vollständig entleert.
  2. Beckenbodenmuskeln fangen den Druck auf die Blase auf. Daher können bei einem geschwächten Beckenboden Probleme mit dem Urinlassen, wie z. B. das Nachtröpfeln, auftreten. Mit regelmäßigen Beckenbodenübungen können Beschwerden vorgebeugt und geheilt werden. Ein Beckenbodenphysiotherapeut kann helfen, die Übungen richtig auszuführen und Ratschläge zum Toilettenverhalten geben.
  3. Hilfe von einem Spezialisten ist immer eine gute Idee. Ein Gespräch mit einem Arzt über das Nachtröpfeln bietet Erleichterung. Denn es gibt verschiedene Lösungen für das Nachurinieren und andere urologische Probleme. Ein Allgemeinarzt oder Beckenbodenphysiotherapeut kann bei Bedarf Medikamente verschreiben, zur Urologie überweisen oder eine Indikation auf Inkontinenzmaterial geben.

Inkontinenzmaterial für das Nachtröpfeln

Wenn es nicht möglich ist, die Beschwerden zu beheben, kann Inkontinenzmaterial eine Lösung für das Nachurinieren bieten. Abena hat spezielles Inkontinenzmaterial für Männer mit leichtem Urinverlust und Nachtröpfeln: Abena-Man. Die Abena Man-Einlagen können in normaler Unterwäsche getragen werden. Sie bieten Schutz bei Nachurinieren und Inkontinenz. Das Inkontinenzmaterial hilft auch gegen die unangenehmen Gerüche von Urin. Denn dank der Passform und weichen Innenseite fällt niemandem etwas auf.

ABENA Man Premium

Ab: 4,50 
0,32  /Stück

Entdecken Sie die Freiheit des Alltags mit den sichersten und diskreten Einlagen von ABENA Man Premium – speziell für den Mann entwickelt. Spüren Sie den Unterschied und erleben Sie maximalen Komfort in jeder Situation.

Share the Post:

Weitere interessante Beiträge

Inkontinenz bei Nacht

Das nächtliche Problem: Zu viel oder zu wenig Bewegung Inkontinenz bedeutet, dass man als Betroffener in jeder Alltagssituation mit der

Read More