Ratgeber Inkontinenz
Reflexinkontinenz – Ihre Bedeutung, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Reflexinkontinenz oder neurogene Inkontinenz ist die Sammelbezeichnung für unerwünschten Urinverlust, der durch Probleme im Nervensystem verursacht wird. Beispiele sind Multiple Sklerose (MS), eine Paraplegie (Querschnittlähmung) und Spina Bifida (offener Rücken). Reflexinkontinenz tritt sowohl bei Männern als auch bei Frauen und Kindern auf.
Reflexinkontinenz wird durch (angeborene) Anomalien im Nervensystem verursacht, die zu gestörten Reflexen im Gehirn führen. Da das Gehirn nicht in der Lage ist, die Blasenmuskulatur zu steuern, tritt ein unerwünschter Urinverlust auf. Menschen mit Reflexinkontinenz können ihren Urin nicht gut zurückhalten oder verspüren gar keinen Harndrang. Da unerwünschter Urinverlust häufig ohne Vorwarnung auftritt, wird diese Form der Inkontinenz auch als Reflexinkontinenz bezeichnet. Der Grad des Urinverlustes unterscheidet sich von Person zu Person, aber oft wird über das gesamte Blasenvolumen gesprochen.
Ursachen der Reflexinkontinenz
Neurogene Störungen sind Probleme im Zusammenhang mit dem Nervensystem. Reflexinkontinenz ist eine Folge neurogener Störungen oder Anomalien, daher wird Reflexinkontinenz auch als neurogene Inkontinenz bezeichnet. Neurogenetische Probleme, die zur Reflexinkontinenz führen, können durch angeborene Abweichungen, aber auch durch Krankheit und Unfall verursacht werden. Häufige Ursachen für neurologische Erkrankungen sind Paraplegie, Spina bifida (offener Rücken), Tumore, Multiple Sklerose (MS), Parkinsonkrankheit, Hirninfarkt oder Hirnblutung und geschädigte Nerven als Folge einer Operation.
Die Rolle des Rückenmarks
Das Rückenmark ist Teil des zentralen Nervensystems. Zusammen mit dem Gehirn spielt das Rückenmark eine wichtige Rolle bei Bewegung und Verhalten. Das Rückenmark ist über die Nerven mit verschiedenen Teilen des Körpers verbunden, wie mit der Blase. Sobald die Blase fast voll ist, geht über das Rückenmark ein Signal zum Gehirn, dass es fast Zeit ist, zur Toilette zu gehen. Auf der Toilette folgt ein Signal aus dem Gehirn, das bewirkt, dass sich der Blasenmuskel zusammenzieht, und dass der Schließmuskel entspannt wird, sodass man Wasserlassen kann. Bei einer neurogenen Störung funktioniert dieser Prozess jedoch nicht richtig, was zu Reflexinkontinenz oder neurogener Inkontinenz führt.
Behandlungen der Reflexinkontinenz
Reflexinkontinenz ist oft schwierig zu behandeln aufgrund der zugrunde liegenden Gesundheitsprobleme, die diese Art von unerwünschtem Urinverlust verursachen. Häufig sind damit auch chronische Beschwerden verbunden. Trotzdem kann in vielen Fällen etwas unternommen werden, um die neurogene Inkontinenz zu reduzieren. Ein (Haus-) Arzt oder Spezialist kann oft feststellen, ob eine Reflexinkontinenz auf der Grundlage der medizinischen Unterlagen einer Person vorliegt. Darüber hinaus kann ein Arzt verlangen, dass ein Urintagebuch geführt wird. In einem Urintagebuch muss der Patient eintragen, wie viel er trinkt, wie oft er urinieren muss und ob und wie viel Urinverlust er erleidet. Im Zweifelsfall kann ein Arzt entscheiden, einen CT-Scan oder MRT-Scan zu planen, um den Beckenboden und das Rückenmark richtig zu untersuchen. Verschiedene Lösungen sind dann möglich, um die Reflexinkontinenz zu reduzieren. Von Medikamenten bis zum Tragen von absorbierendem Inkontinenzmaterial.
Regelmäßiges entleeren der Blase
Menschen, die ihre Blase nicht vollständig entleeren können oder die die Blase nicht richtig stoppen können, wie dies bei der Reflexinkontinenz der Fall ist, sind von Harnwegsinfektionen und Nierenproblemen bedroht. Regelmäßige Katheterisierung ist notwendig, um den Restharn aus der Blase zu spülen. Dies geschieht über einen Schlauch, durch den der Urin ausläuft, wo er dann in einem speziellen Sammelbeutel landet. Es kann ein einmaliger Blasenkatheter verwendet werden, aber auch ein Katheter, der alle vier bis zwölf Wochen gewechselt werden muss. In vielen Fällen ist eine Selbstkatheterisierung möglich.
Andere Lösungen für die Reflexinkontinenz
- Es ist immer ratsam, einen Arzt oder Spezialisten zu konsultieren. Ein Arzt kann Medikamente verschreiben, die das unbeabsichtigte Zusammenziehen der Blase reduzieren und damit die Symptome der Reflexinkontinenz reduzieren können.
- In wenigen Fällen kann eine Operation die neurogene Inkontinenz oder die zugrunde liegenden Probleme des Nervensystems beheben. Wegen der Möglichkeit von Komplikationen geschieht dies in der Praxis jedoch selten.
- Absorbierendes Inkontinenzmaterial kann das Leben mit Reflexinkontinenz viel erträglicher machen. Inkontinenzmaterial schützt vor Auslaufen, verhindert die Verbreitung von Gerüchen und schützt vor Inkontinenz-assoziierten Hautproblemen (IAD).
- Gesundes Essen und ausreichendes Trinken hilft, unerwünschten Urinverlust zu begrenzen. Ausreichend trinken (mindestens 1,5 Liter pro Tag) verhindert Austrocknung der Blase. Darüber hinaus ist es wichtig, Alkohol, koffeinhaltige Getränke und scharfes Essen so weit wie möglich zu vermeiden.
Inkontinenzmaterial und Reflexinkontinenz
Für neurogene Inkontinenz gibt es kein spezielles Inkontinenzmaterial. Die beste Wahl für Inkontinenzmaterial wird auf der Basis der Schwere des Urinverlustes, der Hüftgröße oder der Produktgröße und der Patientenmobilität bestimmt. Für Menschen, die Hilfe benötigen, ist eine Inkontinenzwindel mit Klebestreifen die logischste Wahl, während Menschen, die viel selbstständiger sind, sich für einen Slip oder eine Einlage entscheiden können. Eine Krankenschwester, eine Apothekenassistentin oder eine Pflegekraft kann bei der Entscheidung helfen. Darüber hinaus ist es auch möglich, einen Mitarbeiter des Abena-Beraterteams um Hilfe zu bitten.
Hier eine Übersicht unserer passenden Produkte: